Das
gleiche, was für die Badezimmersteckdosen vorgeschrieben ist, gilt
auch für Außensteckdosen. Zur
Erhöhung der Sicherheit für Ihre Kinder sollte der FI-Schalter, -
als Einbaugerät für einen ganzen Stromkreis -, auch für den Stromkreis
des Kinderzimmers oder für das ganze Haus eingebaut werden.
Wirkungsweise:
Strom
“fließt” in einem Stromkreis vom Generator zum Verbraucher immer
im Kreis. Der FI-Schalter mißt nun den Strom der zu Ihrem Verbraucher
“fließt” und den Strom, der von Ihrem Verbraucher “zurückfließt”.
Sind
beide Ströme gleich, dann ist alles in Ordnung und er reagiert nicht.
Bekommen Sie aber jetzt beispielsweise einen Stromschlag oder ein
Gerät mit berührbarem Metallgehäuse, welches in eine Steckdose steckt,
die mit einem FI-Schalter gesichert ist, hat einen Defekt, so dass
Sie einen Stromschlag bekommen würden, wenn Sie es anfaßten, “fließt”
weniger Strom durch den FI-Schalter zurück, als hin-”fließt”.
In
diesem Fall schaltet der FI-Schalter den Stromkreis innerhalb von
0,2sec. ab. Dies geschieht im Fall des defekten Gerätes sogar schon
bevor Ihnen überhaupt eine Gefahr droht.
Zum
Vergleich:
Wenn Ihr
Körper von einem Strom mit 0,04A durchflossen
wird, verlassen Sie nach 0,2sec. den unkritischen Bereich.
der FI-Schalter ist beispielsweise in der Lage bei 0,01A oder
0,03A in 0,2sec. abzuschalten. Für Bäder ist höchstens 0,03A vorgeschrieben.
Stromkreise
in Haushalten sind üblicherweise mit 16A abgesichert, - was also
nur ein Schutz für das Kabel bedeutet, nicht aber für Ihr Leben.
|